Fesselträgerschaden bei Pferden: Ursachen, Symptome und Behandlung
Ein Fesselträgerschaden beim Pferd ist eine häufige, aber oft unterschätzte Verletzung, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deines Pferdes haben kann.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Was ein Fesselträgerschaden ist,
- wie es zu einem Fesselträgerschaden kommen kann,
- mit welchen Symptomen ein Fesselträgerschaden einher geht,
- welche Behandlungsmöglichkeiten dir zur Verfügung stehen und
- wie essigsaure Tonerde die Heilung unterstützen kann
Was ist ein Fesselträgerschaden?
Der Fesselträger ist ein wichtiger Teil des Bewegungsapparates deines Pferdes. Er verläuft an der Rückseite des Beines vom Karpalgelenk (Vorderbein) bzw. Sprunggelenk (Hinterbein) bis zum Fesselbein und dient zur Stabilisierung des Fesselgelenks.
Ein Fesselträgerschaden bezeichnet Verletzungen dieses Bandapparates, die durch Überlastung, Fehltritte oder äußere Einwirkungen entstehen können.
Ursachen eines Fesselträgerschadens
Fesselträgerschäden können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:
- Überlastung: Intensive Trainingsphasen oder Wettkämpfe können den Fesselträger stark beanspruchen.
- Fehltritte: Ein unglücklicher Schritt auf unebenem Boden kann zu einer Überdehnung oder einem Riss führen.
- Anatomische Schwächen: Pferde mit bestimmten anatomischen Schwächen, wie steilen Fesseln oder langen Zehen, sind anfälliger für Fesselträgerschäden.
- Ungeeignetes Beschlagen: Falsche Hufbearbeitung oder ungeeignete Beschläge können die Belastung auf den Fesselträger erhöhen.
Symptome eines Fesselträgerschadens
Es ist wichtig, die Anzeichen eines Fesselträgerschadens frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig handeln zu können.
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Lahmheit: Dein Pferd zeigt eine deutliche Lahmheit, besonders nach Belastung.
- Schwellung: Eine Schwellung im Bereich des Fesselträgers, die oft warm und schmerzhaft ist.
- Druckempfindlichkeit: Dein Pferd reagiert empfindlich auf Druck im Bereich des Fesselträgers.
- Steifes Gangbild: Dein Pferd bewegt sich steif und unwillig.
Diagnosestellung
Wenn Du den Verdacht hast, dass Dein Pferd an einem Fesselträgerschaden leidet, solltest du umgehend einen Tierarzt hinzuziehen.
Dieser wird eine gründliche klinische Untersuchung durchführen und möglicherweise bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen einsetzen, um die Diagnose zu bestätigen und das Ausmaß der Verletzung festzustellen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung eines Fesselträgerschadens hängt von der Schwere der Verletzung ab.
Hier sind einige gängige Methoden:
- Ruhe: Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die sofortige Schonung des Pferdes. Dein Pferd sollte so lange wie nötig auf der Weide oder im Stall ruhen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Kühlung: In der akuten Phase hilft das Kühlen der betroffenen Stelle, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
- Verbände und Bandagen: Stützverbände können helfen, den Fesselträger zu entlasten und zu stabilisieren.
- Medikamentöse Behandlung: Entzündungshemmende Medikamente können Schmerzen und Schwellungen lindern.
- Physiotherapie und kontrollierte Bewegung: Nach der akuten Phase ist es wichtig, mit gezielten Übungen die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
So kann essigsaure Tonerde helfen
Essigsaure Tonerde, auch als Aluminiumsulfat bekannt, ist eine traditionelle Behandlungsmethode, die bei Fesselträgerschäden von Pferden angewendet wird.
Diese Substanz wird wegen ihrer entzündungshemmenden und kühlenden Eigenschaften geschätzt und kann helfen, Schwellungen und Schmerzen zu lindern.
Wirkungsweise:
- Entzündungshemmend: Essigsaure Tonerde hilft, Entzündungen zu reduzieren, indem sie die Gewebereaktion auf Verletzungen mindert. Dies führt zu einer Abschwächung der Schwellung und Schmerzsymptome.
- Kühlend: Die kühlende Wirkung der Lösung trägt dazu bei, die Temperatur im betroffenen Bereich zu senken, was wiederum die Durchblutung reduziert und somit die Schwellung verringert.
- Adstringierend: Essigsaure Tonerde hat eine adstringierende Wirkung, die dazu beiträgt, die Gewebe zusammenzuziehen und die Durchlässigkeit der Kapillaren zu vermindern. Dadurch wird das Austreten von Flüssigkeit ins Gewebe reduziert, was Schwellungen verhindert.
Vorteile:
- Einfach anzuwenden: Die Herstellung und Anwendung von Umschlägen mit essigsaurer Tonerde ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Geräte.
- Kostengünstig: Im Vergleich zu einigen modernen Therapien ist essigsaure Tonerde eine kostengünstige Behandlungsoption.
- Nebenwirkungsarm: Da es sich um eine topische Anwendung handelt, sind systemische Nebenwirkungen selten.